Prof. Dr. Géraldine Coppin erläutert im Blick, warum Erinnerungen, die mit dem Geruchssinn verbunden sind, so emotional sind.

Prof. Dr. Géraldine Coppin, ausserordentliche Professorin in Psychologie an der FernUni Schweiz, erklärt: «Wir haben mehrere Hypothesen, um den «Madeleine-Effekt» zu erklären. Zunächst einmal sind die Bereiche des Gehirns, die Emotionen verarbeiten, auch diejenigen, die Gerüche verarbeiten.»

Lesen Sie den kompletten französischsprachigen Artikel im Blick

 

Food & Human Behavior Lab

Erfahren Sie mehr über das Food & Human Behavior Lab und dessen Forschungsprojekte.

Post-doctorant-e dans la filière francophone de psychologie

Psychology Read more

“Everyone tends to be conspiratorial”

Psychology Read more

‘Human beings find it difficult to break their habits’

Psychology Read more

18th Conference of the Swiss Society of Psychology in Crans-Montana: “A Successful Showcase for the Faculty of Psychology at UniDistance Suisse”

Psychology Read more

What do implicit attitudes toward meat and plant-based alternatives really reveal?

Psychology Read more