Beide Forschungsprojekte von Andrea Samson, ausserordentliche Professorin fĂŒr Psychologie an der FernUni Schweiz, befassen sich mit den Herausforderungen, die in der Arbeit und im Zusammenleben mit Kindern und Erwachsenen mit Förderbedarf auftreten und haben als Ziel betreuende Menschen in ihren Aufgaben zu unterstĂŒtzen.
Das Forschungsprojekt zur Emotionsregulierung «Empowering Connections: Interpersonal Emotion Regulation as a Key to Managing Challenging Behaviors in Individuals with Special Educational Needs and Disabilities (SEND)» ist eine Zusammenarbeit mit Prof. Eline de Gaspari von der Hochschule und Höheren Fachschule fĂŒr Soziale Arbeit. Das Ziel des Projekts besteht darin, durch die Entwicklung praxistauglicher Strategien UnterstĂŒtzung fĂŒr die Betreuungspersonen von Kindern und Erwachsenen mit sonderpĂ€dagogischem Förderbedarf (SEND) zu gewĂ€hrleisten.
Das zweite Forschungsprojekt «chEERS Board Games for Socio-emotional Learning in preadolescents: Bridging Research and Teacher Training in Valais Primary Schools» untersucht gemeinsam mit Dr. Nicolas Bressoud von der PĂ€dagogischen Hochschule Wallis, wie Brettspiele sozio-emotionale FĂ€higkeiten, exekutive Funktionen und soziale Interaktion bei Walliser SchĂŒlern stĂ€rken.

Andrea Samson ist seit 2018 Professorin an der FakultĂ€t fĂŒr Psychologie an der FernUni Schweiz. Sie hat an verschiedenen UniversitĂ€ten in der Schweiz und im Ausland studiert und geforscht. Sie promovierte in Psychologie an der UniversitĂ€t Freiburg und absolvierte ihr Postdoktorat an der Stanford University. Andrea Samson ist zudem Leiterin des chEERS Lab - ein Team von Forschenden, die sich fĂŒr die Untersuchung sozio-emotionaler Prozesse interessieren. Humor, positive Emotionen und die Regulation von Emotionen im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit spielen in mehreren Forschungsprojekten eine wichtige Rolle.