• Psychologie

Der letzte Urlaub, der erste Kuss, die Geburt des ersten Kindes: Was bleibt warum in unseren Erinnerungen gespeichert und wie zuverlässig ist unser Gedächtnis? Diesen Fragen ging Prof. Dr. Thomas Reber, ausserordentlicher Professor für Psychologie an der FernUni Schweiz, beim Live-Podcast «Input» des SRF zusammen mit den beiden Hosts auf den Grund.

«Wir verändern unsere Erinnerungen an Ereignisse dauernd», da ist sich Prof. Dr. Thomas Reber sicher. Der Neuropsychologe war im Rahmen der Museumsnacht Bern zu Gast beim SRF-Podcast «Input». Dass unser Gedächtnis alles andere als verlässlich ist, bewies er live im Radiostudio Bern anhand eines Experiments zusammen mit dem Publikum.

Zum Live-Podcast

Thomas Reber

Thomas Reber lehrt seit 2018 an der FernUni Schweiz und ist seit 2022 ausserordentlicher Professor für Psychologie und Studiengangsleiter der deutschsprachigen Bachelor- und Master-Studiengänge. In seiner Forschung untersucht er die neuronalen Korrelate und Mechanismen von Gedächtnis, Wahrnehmung und Bewusstsein mit einem besonderen Fokus auf den menschlichen medialen Temporallappen. Zu diesem Zweck verwendet er intrakranielles EEG, menschliche Einzelzellaktivität, sowie Oberflächen-EEG und fMRI.

“Everyone tends to be conspiratorial”

Psychology Read more

‘Human beings find it difficult to break their habits’

Psychology Read more

18th Conference of the Swiss Society of Psychology in Crans-Montana: “A Successful Showcase for the Faculty of Psychology at UniDistance Suisse”

Psychology Read more

What do implicit attitudes toward meat and plant-based alternatives really reveal?

Psychology Read more

First doctoral student at UniDistance Suisse - Title awarded by UNIGE

Psychology Read more