The Bachelor in Business and Economics exists in French and/or German. Please select a language to show the course programme.

French Bachelor in Business and Economics

German Bachelor in Business and Economics

Warum Wirtschaft studieren?

Möchten Sie verstehen, wie Unternehmen in globalisierten Märkten agieren und strategische Entscheidungen treffen? Interessiert Sie, wie Wirtschaftspolitik Arbeitslosigkeit, Inflation oder Wirtschaftswachstum beeinflusst? Oder wollen Sie lernen, wie moderne Tools wie Data Analytics wirtschaftliche und geschäftliche Entscheidungen verbessern können?

Der Bachelor in Business and Economics bietet Antworten auf diese Fragen. Der Studiengang verbindet die Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge mit praxisrelevanten Ansätzen und einem besonderen Fokus auf betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindung, um Ihnen eine breite Palette an beruflichen Perspektiven zu eröffnen.

Mit diesem Studium erwerben Sie:

  • Analytische Fähigkeiten, um wirtschaftliche und geschäftliche Probleme zu durchdringen.
  • Methodenkompetenz, um wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.
  • Interdisziplinäres Wissen, um Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich zu begegnen.
  • Geschäftssinn und unternehmerisches Denken, um strategische Entscheidungen in Unternehmen zu treffen und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Das flexible Fernstudium lässt sich ideal mit beruflichen oder familiären Verpflichtungen kombinieren und bietet Ihnen die Grundlage für eine Karriere in Unternehmen, staatlichen Institutionen oder internationalen Organisationen.

Ihr Studium

Mono

Mono

Für Studierende, die sich intensiv auf ein Studienfach fokussieren möchten, empfiehlt sich ein Mono-Studiengang. Hierbei erfolgt eine Einschreibung in nur einem Fach. Der Abschluss eines Bachelor of Science umfasst 180 ECTS.

Major/Minor

Major/Minor

Für Studierende, die sich auf mehr als ein Studienfach konzentrieren möchten, empfiehlt sich ein Major-/Minor-Studium. Hierbei bezeichnet «Major» das Hauptfach des Studiums, welches mit einem «Minor», einem Nebenfach, ergänzt wird. Der Abschluss eines Bachelor of Science umfasst insgesamt 180 ECTS. Diese werden im Major-/Minor-Studium folgendermassen aufgeteilt: 150 ECTS durch das Studium eines Major-Programmes und 30 ECTS durch ein ergänzendes Minor-Programm.

ECTS
Alle Studienleistungen werden nach dem «European Credit Transfer System», kurz ECTS, bewertet. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden. Für den erfolgreichen Abschluss eines jeden Studienprogrammes ist der Erwerb einer spezifischen Anzahl von ECTS-Punkten erforderlich.

Bachelor in Business and Economics – was dann?

Weiterführendes Master-Studium 

Nach dem Bachelor-Abschluss bietet sich ein weiterführendes Studium im Bereich Business, Economics oder Data Analytics an. Der Studiengang öffnet Ihnen beispielsweise die Türen zum englischsprachigen Master of Science in Economics, Business and Data Analytics, der auf die Weiterentwicklung analytischer und forschungsorientierter Kompetenzen abzielt.

Auch andere Master-Studiengänge mit wirtschaftlichem Fokus stehen Ihnen an europäischen und Schweizer Universitäten sowie Schweizer Fachhochschulen offen. Ein Master-Abschluss qualifiziert Sie zudem für spezialisierte Tätigkeiten oder die Möglichkeit eines Doktorats.

Berufliche Möglichkeiten

Der Abschluss des Bachelors in Business and Economics eröffnet Ihnen vielseitige Karrieremöglichkeiten in den Bereichen:

  • Unternehmen und Organisationen
    Strategisches Management, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing und Kommunikation, Personal- und Organisationsentwicklung
  • Öffentliche Institutionen
    Wirtschaftspolitik und Verwaltung, internationale Organisationen, Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
  • Forschung und Bildung
    Wissenschaftliche Mitarbeit, Consulting und Marktforschung, Lehr- und Beratungsfunktionen

Broschüre herunterladen

Le Bachelor comprend 180 crédits ECTS répartis sur 9 semestres (4,5 ans). 1 crédit ECTS représente 25 à 30 heures de travail.

La durée des études en économie à UniDistance Suisse est calculée pour une personne qui se forme en emploi, parallèlement à une vie de famille ou à une carrière sportive. Il s'agit donc d'une formation à temps partiel.

La taxe semestrielle du programme de Bachelor en droit s'élève à CHF 1300.-. Le montant total pour un Bachelor en 9 semestres est de CHF 11'700.-.

Le montant de la taxe semestrielle est indépendant du nombre de modules suivis par semestre ainsi que du type de modules. Les modules de rattrapage ainsi que le module 18 (travail de bachelor) sont également concernés.

À la taxe semestrielle peuvent s'ajouter des frais supplémentaires pour des logiciels (à payer une fois pour toute la durée des études) ou des ouvrages. Ces frais varient d'un module à un autre. 

Il n'est pour l'instant pas possible de suivre le Bachelor en économie en bilingue français/allemand. Vous pouvez soit l'effectuer entièrement en français soit en allemand.

La langue d'enseignement du Bachelor en économie est le français. Si vous n'êtes pas de langue maternelle française, une attestation du niveau de français C1 sera demandée lors de l'inscription.

La littérature scientifique étant souvent en anglais, de bonnes connaissances de cette langue (niveau conseillé : B2) sont également requises.

Il est aussi possible de suivre le Bachelor en économie en allemand.

Témoignage

Tous les témoignages
Yannik Dobler https://www.youtube.com/watch?v=UbKO716NgT4
Yannik Dobler

Graduate Bachelor in Economics

«I was a ski racer and decided to pursue studies at UniDistance Suisse in order to build something intellectually challenging alongside my sports career, and to have a professional future once my sports career would come to an end. It was a challenging time, but looking back, UniDistance Suisse provided me with many new perspectives.»

Read more

Do you have any questions?

Our Student Managers will be glad to help you in French, German or English.
  • Portrait of Jean-Paul Droz
  • Portrait of Federico Elia
  • Portrait of Marina Mayor
  • Portrait of Céline Pellissier
  • Portrait of Christelle Perruchoud
  • Portrait of Sarah Taurian Alves
  • Portrait Désirée Abgottspon
  • Portrait of Alexandra Steiner
  • Portrait of Evelyn Winter
  • Portrait of Irisea Volken