Unsere Gedanken haben grosse Macht über unsere Gefühle, unser Befinden und Handeln. Sie beeinflussen, wie wir die Dinge um uns herum wahrnehmen, bewerten und wie wir darauf reagieren.

Inside im Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Maalouli-Hartmann

Gibt es Forschungserkenntnisse wie genau Gedanken entstehen?

Denken ist mit einer Aktivierung der vorderen Hirnrinde sowie mit bestimmten Frequenzen der Gehirnströme assoziiert. Ein einzelner Gedanke lässt sich jedoch nicht präzise lokalisieren, sondern entsteht in einem riesigen Netzwerk von Nervenzellen, das auch mit Gedächtnis, Sensorik und dem Emotionsnetzwerk verbunden ist. Wie und wo genau ein Gedanke in diesem Netzwerk entsteht und in unser Bewusstsein gelangt, ist nach wie vor ein Rätsel.

Haben prägende Kindheitserlebnisse einen Einfluss auf unsere Gedanken?

Ja. Bezugspersonen spielen eine entscheidende Rolle, wie jemand mit (Miss) Erfolgen umgeht. Wird ein Kind oft für seine Fähigkeiten gelobt, betrachtet es «Können» eher als etwas Unveränderbares. Ein Misserfolg ist frustrierend, weil er den eigenen mangelnden Fähigkeiten zugeschrieben wird. Wird ein Kind hingegen für seine Anstrengung und Freude gelobt, wird es «Können» als veränderbar betrachten. So bleibt bei einem Misserfolg die Motivation erhalten: es liegt nicht an den Fähigkeiten, man ist lediglich auf der Lernkurve noch nicht so weit.

Wenn man positiv denkt, zieht man Positives an. Warum? Und was passiert dabei im Unterbewusstsein?

Positive Gedanken können eine kognitive Repräsentation eines erwünschten Zielzustandes darstellen und nehmen somit einen Platz in unserem Gedächtnis ein. Dadurch werden unsere Aufmerksamkeit
und Handlungen ein stückweit automatisch auf diesen Zielzustand ausgerichtet. Das funktioniert vor allem, wenn Ziele konkret und erreichbar sind, und wenn man sich bewusst Verknüpfungen setzt (Wenn Situation X eintritt, werde ich . . .). Lediglich das Schwelgen in positiven Gedanken bringt uns nicht weit, abgesehen von einem kurzfristigen Motivationsund Stimmungsschub.

Erfahren Sie mehr über die Forschung in Psychologie

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Forschungsaktivitäten von Prof. Dr. Matthias Maalouli-Hartmann.

Entdecken Sie auch unser Studienangebot der Fakultät Psychologie.

Related

Virtuelle Wirtschaftsgrafiken erheben sich aus einem Tablet und eine Person hantiert mit diesen Statistiken.

Master of Science in Economics, Business and Data Analytics

Économie
Naturaufnahme vom Aletschgletscher im Wallis.

Klimawandel und nachhaltiges Konsumverhalten

Économie
Sujetbild mit mathematischen Grafiklinien.

Neue Fakultät richtet den Fokus auf weiteren Ausbau

Mathematics and Computer Science
Im Vordergrund eine VR-Brille mit den Handsticks liegen auf dem Tisch, im Hintergrund sind Kinder erkennbar.

Virtuelle Realität – ein effektives Lehrmittel für Kinder?

Psychologie

More news

[Students] Technical tips to prepare for an online exam

Read more

[Etudiants] Quelques gestes pour participer activement à un cours à distance

UniDistance Suisse Read more
Photo portrait de Matthias Voigt

Swiss National Science Foundation Supports Mathematics Project of UniDistance Suisse for Noise Reduction

Read more

Assistant-e ou postdoctorant-e en droit privé (50-80%)

Law Read more

Assistant-e pour le module « Évaluation et intervention psychologiques » du Bachelor en psychologie (50%)

Read more