• Psychologie

Wie können Betreuende im Umgang mit herausforderndem Verhalten gestärkt werden – und was leisten Brettspiele für das soziale Lernen? Zwei innovative Forschungsprojekte unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Samson, in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Wallis und der Hochschule für Soziale Arbeit, werden im Rahmen eines vom Kanton unterstützten interinstitutionellen Programms gefördert.

Beide Forschungsprojekte von Andrea Samson, ausserordentliche Professorin für Psychologie an der FernUni Schweiz, befassen sich mit den Herausforderungen, die in der Arbeit und im Zusammenleben mit Kindern und Erwachsenen mit Förderbedarf auftreten und haben als Ziel betreuende Menschen in ihren Aufgaben zu unterstützen.

Das Forschungsprojekt zur Emotionsregulierung «Empowering Connections: Interpersonal Emotion Regulation as a Key to Managing Challenging Behaviors in Individuals with Special Educational Needs and Disabilities (SEND)» ist eine Zusammenarbeit mit Prof. Eline de Gaspari von der Hochschule und Höheren Fachschule für Soziale Arbeit. Das Ziel des Projekts besteht darin, durch die Entwicklung praxistauglicher Strategien Unterstützung für die Betreuungspersonen von Kindern und Erwachsenen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SEND) zu gewährleisten.

Das zweite Forschungsprojekt «chEERS Board Games for Socio-emotional Learning in preadolescents: Bridging Research and Teacher Training in Valais Primary Schools» untersucht gemeinsam mit Dr. Nicolas Bressoud von der Pädagogischen Hochschule Wallis, wie Brettspiele sozio-emotionale Fähigkeiten, exekutive Funktionen und soziale Interaktion bei Walliser Schülern stärken.

Andrea Samson ist seit 2018 Professorin an der Fakultät fĂĽr Psychologie an der FernUni Schweiz. Sie hat an verschiedenen Universitäten in der Schweiz und im Ausland studiert und geforscht. Sie promovierte in Psychologie an der Universität Freiburg und absolvierte ihr Postdoktorat an der Stanford University. Andrea Samson ist zudem Leiterin des chEERS Lab - ein Team von Forschenden, die sich fĂĽr die Untersuchung sozio-emotionaler Prozesse interessieren. Humor, positive Emotionen und die Regulation von Emotionen im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit spielen in mehreren Forschungsprojekten eine wichtige Rolle.

More news

[Students] Technical tips to prepare for an online exam

Read more

[Etudiants] Quelques gestes pour participer activement Ă  un cours Ă  distance

UniDistance Suisse Read more

Spezialisierte Mitarbeiterin / Spezialisierter Mitarbeiter - Faculty Services

UniDistance Suisse Read more

European Association of Distance Teaching Universities Staff Training Event

UniDistance Suisse Read more

Rapport annuel 2024

UniDistance Suisse Read more