Gut schlafen, gesund essen, genug trinken!
Online
In der Schweiz befinden sich zahlreiche Sammlungen mit GegenstĂ€nden, die aus ehemaligen Kolonialgebieten stammen. Forschende, Missionar/innen, GeschĂ€ftsleute, Söldner und andere Sammler/innen erwarben diese durch Handel, Tausch und Schenkungen, eigneten sie sich aber auch durch Diebstahl, Gewalt und PlĂŒnderungen an.
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen auf, wie und warum Pflanzen, TierprĂ€parate, Artefakte, Kunstobjekte und menschliche Gebeine aus der kolonialen Welt ihren Weg in die Schweiz fanden. Diese SammlungsstĂŒcke brachten neue Wissenschaftsdisziplinen und Forschungsmethoden hervor, sorgten fĂŒr Unterhaltung und wirkten nachhaltig auf Fremd- und SelbstverstĂ€ndnisse ein.
Wie heute mit solchen kolonialen Sammlungen umgegangen werden soll, wem und wohin sie gehören und wie ihre spezifische Geschichte sichtbar gemacht werden kann, verdeutlichen die jĂŒngsten Debatten rund um die koloniale Vergangenheit der Schweiz. Die Erinnerungslandschaft ist im Umbruch und es entstehen neue Herausforderungen in Bezug auf das gesellschaftliche Zusammenleben.
Lassen Sie sich in die Welt der kolonialen Sammlungen entfĂŒhren und gewinnen Sie einen ersten Einblick zur Beziehung zwischen der Schweiz und dem Kolonialismus.
Dr. Linda Ratschiller, Postdoktorandin am Maison de l'histoire in Genf, widmet sich den Forschungsschwerpunkten: Globalgeschichte, Kolonialismus und der christlichen Missionen sowie der Wissenschafts- und Medizingeschichte seit 1800. Gemeinsam mit Barbara Miller und Simone Rees ist sie MitgrĂŒnderin der Website www.colonial-local.ch. Im Rahmen des Weiterbildungskurses wird Dr. Linda Ratschiller sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil betreuen.
Sind Sie an der Beziehung zwischen der Schweiz und dem Kolonialismus interessiert? Dann nehmen Sie an unserem Weiterbildungskurs Schweiz und der Kolonialismus teil. Das Ziel dieses Weiterbildungskurses ist es, Ihnen ein tiefes VerstĂ€ndnis fĂŒr die Beziehungen der Schweiz zum (Post-)Kolonialismus zu vermitteln und Sie zu befĂ€higen, einen Diskurs aufzubauen, der den aktuellen Erwartungen entspricht (sensible Themen, kontroverse GegenstĂ€nde).
Die FernUni Schweiz ist voll und ganz dem Datenschutz verpflichtet und respektiert Ihre Entscheidungen. So setzen wir alles daran, die Verpflichtungen gemÀss der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) einzuhalten. Mit Ihrer Anmeldung zum Webinar, welches im Rahmen des Weiterbildungskurses «Schweiz und Kolonialismus» organisiert wird, erklÀren Sie sich einverstanden, dass die FernUni Schweiz Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) verwenden darf, um Ihnen die WebinarprÀsentation und entsprechende Angebote zustellen zu können.