Prof. Dr Nula Katharina Frei
Prof. Dr Nula Frei enseigne et effectue des recherches en droit public et administratif suisse, notamment dans les domaines du droit de la migration, du droit de l'égalité et de la lutte contre la discrimination, ainsi que dans le domaine de la protection des données de droit public et des nouvelles technologies. Elle a étudié les sciences politiques (BA) et le droit (MLaw) aux universités de Zurich, de Berne et de Lille, et a obtenu son doctorat à l'Université de Berne avec une thèse sur la mise en œuvre des normes de droit international en matière de protection des victimes de la traite humaine dans la procédure d'asile. Ses travaux ont été plusieurs fois récompensés, notamment par le prix Brigitte Schnegg pour les études genre.
Avant sa nomination à UniDistance Suisse, Nula Frei était maître d’enseignement et de recherche à l'Université de Fribourg et chargée de cours à l'Université de Genève. Elle a également été assistante à l'Institut de droit public de l'Université de Berne, au Centre de droit des migrations ainsi qu'au Centre suisse de compétence pour les droits humains. Elle a effectué des séjours de recherche, entre autres, à l'Université de Giessen, à l'Institut Max Planck de droit public étranger et de droit international à Heidelberg, ainsi qu'au King's College de Londres.
Actualités

Publications
BĂĽcher
Peter Uebersax, Roswitha Petry, Constantin Hruschka, Nula Frei und Christoph Errass: Migrationsrecht in a nutshell, 2. Auflage, ZĂĽrich/St. Gallen, Dike 2025
Nula Frei, Petru Emanuel Zlatescu und Robert Naedele: Tod im digitalen Zeitalter. Rechtliche Ergänzung, Zürich 2024, DOI 10.5281/zenodo.11371885
Murat Karaboga, Nula Frei, Manuel Puppis, Daniel Vogler, Patric Raemy, Frank Ebbers, Greta Runge, Adrian Rauchfleisch, Gabriele de Seta, Gwendolyn Gurr, Michael Friedewald und Sophia Rovelli: Deepfakes und manipulierte Realitäten. Technologiefolgenabschätzung und Handlungsempfehlungen für die Schweiz, Zürich 2024, DOI 10.5281/zenodo.11643643
Murat Karaboga, Nula Frei, Frank Ebbers, Sophia Rovelli, Michael Friedewald und Greta Runge: Automatisierte Erkennung von Stimme, Sprache und Gesicht: Technische, rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen, ZĂĽrich 2022, open access: DOI 10.5281/zenodo.6838792
Peter Uebersax, Roswitha Petry, Constantin Hruschka, Nula Frei und Christoph Errass: Migrationsrecht in a nutshell, ZĂĽrich/St. Gallen, Dike 2020
Nula Frei, Menschenhandel und Asyl. Die Umsetzung der völkerrechtlichen Verpflichtungen zum Opferschutz im schweizerischen Asylverfahren, Baden-Baden/Bern: Nomos/ Stämpfli 2018, doi.org/10.5771/9783845286280
Kommentierungen
Astrid Epiney, Stefan Diezig und Nula Frei: Kommentierung der Art. 138–142 BV (Initiative und Referendum) sowie Art. 192-194 BV (Revisionsbestimmungen), in: Waldmann/Belser/Epiney (Hrsg.), Basler Kommentar Bundesverfassung, 2. Auflage Basel 2025
Nula Frei und Petru Emanuel Zlatescu: Kommentierung von Art. 2 ZP-4 EMRK (Bewegungsfreiheit) und 4 ZP-4 EMRK (Verbot der Kollektivausweisung), in: Keller/Hertig (Hrsg.), Basler Kommentar EMRK, Basel 2025
Nula Frei, Kommentierung von Art. 6 BPR (Stimmabgabe Invalider), in: Braun-Binder/Bisaz/Glaser/Tornay Schaller (Hrsg.), Onlinekommentar Bundesgesetz ĂĽber die politischen Rechte, Oktober 2023, open access: https://onlinekommentar.ch/de/kommentare/bpr6
Nula Frei, Kommentierung von Art. 76 DSG (Abschluss von Staatsverträgen), in: Hürlimann/Morand/Steiner (Hrsg.), Onlinekommentar Datenschutzgesetz, September 2023, open access: https://onlinekommentar.ch/de/kommentare/dsg67
Nula Frei, Kommentierung der Art. 21 UN-BRK (Meinungsfreiheit) und 29 UN-BRK (Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben), in: Naguib et al. (Hrsg.), Handkommentar UNO-Behindertenrechtskonvention, Bern 2023
Nula Frei, Kommentierung der Art. 1 (FlĂĽchtlingseigenschaft), 3 (Nichtdiskriminierung), 33 (RefoulementÂverbot), 35 (Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen) und 38 (Streitbeilegung) GFK sowie Länderteile Schweiz zu Art. 3 (Nichtdiskriminierung), 13 (Eigentumsrechte), 14 (geistiges Eigentum), 25 (Verwaltungshilfe), 26 (Bewegungsfreiheit) und 31 GFK (Nichtbestrafung), in: Hruschka (Hrsg.), Handkommentar Genfer FlĂĽchtlingskonvention, Baden-Baden 2022
Sarah Progin-Theuerkauf, Nula Frei: Gleichstellung von Mann und Frau im Recht der Europäischen Union, in: Kaufmann/Steiger-Sackmann (Hrsg.), Kommentar zum Gleichstellungsgesetz, 3. Aufl., Basel 2021, S. 563-600 (mit Sarah Progin-Theuerkauf)
Aufsätze und wissenschaftliche Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (peer reviewed)
Nula Frei, Nesa Zimmermann: Nachhaltige Entwicklung im Mehrebenensystem, in: Sieber-Gasser/BĂĽrgi-Bonanomi/Koch (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung im Schweizer Recht, Bern 2025, S. 206-216
Nula Frei, Petru Emanuel Zlatescu, Robert Naedele: Death in the digital age under Swiss law – selected issues relating to legal personality, data protection, privacy and inheritance law, in: Zlatescu (Hrsg.), Protection of Personality in the Digital Age, Bukarest 2024, S. 221 ff.
Nula Frei: Liberté, égalité, parité. Wahlrechtsquoten, Verfassungsrecht und politische Theorie, in: Boillet/Hotz/Hugentobler/Kapferer (Hrsg.), Frauenstimmrecht und Demokratie, Zürich 2025, S. 133-147
Nula Frei, Sophia Rovelli: Deepfakes im Recht, in: Karaboga et al. (Hrsg.), Deepfakes und manipulierte Realitäten. Technologiefolgenabschätzung und Handlungsempfehlungen für die Schweiz. TA-SWISS Publikationsreihe: TA 81/2024, S. 153-203
Astrid Epiney und Nula Frei: Die völker- und europarechtliche Einbettung des Datenschutzgesetzes, in: A. Bieri/J. Powell (Hrsg.), Orell Füssli Kommentar Datenschutzgesetz, Zürich 2023, S. 48-72
Nula Frei: Datenschutz in der Beratung und Vertretung von Asylsuchenden, Schweizerische Zeitschrift fĂĽr Asylrecht und -praxis ASYL 3/2023, S. 3-12.
Murat Karaboga, Nula Frei, Frank Ebbers, Sophia Rovelli und Michael Friedewald: Emotions- und Krankheitserkennung mittels Biometrie. Technische, rechtliche und ethische Herausforderungen, DuD – Datenschutz und Datensicherheit 9/2023, S. 553-559
Nula Frei: « Discrimination positive », in: Matthey/Dupont/Défago (Hrsg.), Glossaire en l’honneur de Pascal Mahon, Bâle 2023, S. 94-97
Nula Frei: Amtshilfe mittels Sachdaten: Möglichkeiten und Grenzen im Bundesrecht am Beispiel toxikologischer Daten, in: Seitz/Straub/Weyeneth (Hrsg.), Liber amicorum Stephan Breitenmoser, Basel 2022, S. 797-809
Nula Frei: La mise en œuvre de la Convention relative aux droits de l’enfant par les villes et les communes suisses, 32 Swiss Review of International and European Law 4/2022, p. 585-615
Astrid Epiney und Nula Frei: Zum Ă–ffentlichkeitsprinzip im Bereich des Lebensmittelgesetzes, Jusletter 17. Januar 2022
Sandra Hotz, Nula Frei und Anne-Laurence Graf-Brugère: Kritisches und genderbewusstes Migrationsrecht, in: Uebersax/Hugi Yar/Rudin/Geiser/Vetterli (Hrsg.), HAP Ausländerrecht, Basel 2022, S. 251-297
Nula Frei und Samuel Häberli: Ausländische Personen als Opfer von Straftaten, in: Uebersax/Hugi Yar/Rudin/Geiser/Vetterli (Hrsg.), HAP Ausländerrecht, Basel 2022, S. 1785-1835
Constantin Hruschka und Nula Frei: Verantwortungsteilung im Dublin-Raum – aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven, in: Breitenmoser/Uebersax/Hilpold (Hrsg.), Schengen und Dublin in der Praxis, in der EU, in der Schweiz und in einzelnen europäischen Staaten, Basel 2022, S. 549-567
Nula Frei: Verwaltungsermessen in der Europäischen Union und in der Schweiz. Eine vergleichende Betrachtung, in: Epiney/Zlatescu (Hrsg.), Jahrbuch für Europarecht 2020/2021, Zürich 2021, S. 419-447
Nula Frei: Das Verbot des ĂĽberspitzten Formalismus, ius.full 6/2021, S. 2-6
Nula Frei: Ermessen und unbestimmte Rechtsbegriffe im Verwaltungsrecht, ius.full 5/2021, S. 2-8
Nula Frei: Equality as a value of the networked world? Tracking down equality in internet governance, Heidelberg Journal of International Law / ZaöRV, Vol. 81 3/2021, S. 627-650
Nula Frei und Barbara von Rütte: Die Statusrechte von Flüchtlingen gemäss Genfer Flüchtlingskonvention und ihre Umsetzung in der Schweiz, ASYL 2/2021, S. 14-21 und ASYL 3/2021, S. 8-16
Nula Frei: Is there a Human Rights Obligation to Protect Democratic Discourse in Cyberspace? in: Andrew/Bernard (Hrsg.), Human Rights Responsibilities in the Digital Age, Oxford 2021, S. 151-166
Nula Frei: Ein Identifizierungsmodell fĂĽr Opfer von Menschenhandel, in: Heuser/Junghans/Kluth (Hrsg.), Der Schutz vulnerabler FlĂĽchtlinge im Flucht- und Migrationsrecht, Halle a.S. 2021, S. 137-144
Nula Frei: Die FlĂĽchtlingseigenschaft, in: Schweizerische FlĂĽchtlingshilfe (Hrsg.), Handbuch zum Asyl- und Wegweisungsverfahren, 3. Auflage, Bern 2021, S. 183-234
Nula Frei: Asyl (Asylgewährung, -ausschluss und –beendigung), in: Schweizerische Flüchtlingshilfe (Hrsg.), Handbuch zum Asyl- und Wegweisungsverfahren, 3. Auflage, Bern 2021, S. 235-253
Nula Frei: Gleichheits- und Repräsentationsverständnisse im verfassungsrechtlichen Diskurs um «Frauenquoten», ZSR/RDS 2/2020, S. 173-195.
Astrid Epiney und Nula Frei: Sicherheitsnormen im alpenquerenden Schwerverkehr und Völkerrecht, Jusletter 24. August 2020
Astrid Epiney und Nula Frei: Die Datenschutzgrundverordnung: Grundsätze und ausgewählte Aspekte, in: Epiney/Rovelli (Hrsg.), Datenschutzgrundverordnung: Tragweite und erste Erfahrungen, Zürich 2020, S. 1-38
Nula Frei: Die direkte Demokratie zwischen Populismus und Rechtsstaat. Demokratietheoretische Wege aus der «Populismuskrise», in: Albrecht/Kirchmair/Schwarzer (Hrsg.), Die Krise des demokratischen Rechtsstaats im 21. Jahrhundert, ARSP Beiheft 164, Stuttgart 2020, S. 133-149
Nula Frei: Zur Bewegungsfreiheit von Asylsuchenden in der Schweiz, ASYL 4/2019, S. 17-19
Nula Frei: Gewalt gegen Frauen: Ungenutzte Potentiale der Istanbul-Konvention, Widerspruch 74/2020, S. 125-132
Nula Frei, Constantin Hruschka: Caught between Unworthiness and Exclusion: Asylum Applicants and Refugees Suspected of Terrorism in Swiss Law and Practice, in: Simeon (Hrsg.), Terrorism and Asylum, Leiden 2020, S. 311-341
Nula Frei: Völkerrechtliche Aufenthaltsansprüche von Menschenhandelsopfern im Kontext eines Strafverfahrens, Jusletter 21. Oktober 2019
Astrid Epiney und Nula Frei: Zur Übernahme weiterentwickelten EU-Rechts durch den Bundesrat. Selbständige Vertragsschlusskompetenzen im Rahmen der Bilateralen Abkommen, am Beispiel der Liberalisierung des internationalen Schienenpersonenverkehrs, Jusletter 12. August 2019
Nula Frei: Die Datenschutzgrundverordnung der EU und die Schweiz, in: Epiney/Sangsue (Hrsg.), Datenschutz und Gesundheitsrecht, ZĂĽrich 2019, S. 79-97
Nula Frei: Die Revision des Datenschutzgesetzes aus europarechtlicher Sicht, Jusletter 17. September 2018
Nula Frei: Zum Schutzpotential des Asylbereichs fĂĽr Menschenhandelsopfer, sui generis 2018, S. 381-396
Nula Frei, Anne-Laurence Graf-Brugère: L’exploitation au travail en procédure d’asile : obligations positives et qualité de réfugié, ASYL 3/2018, S. 3-14
Nula Frei: Die Schutztheorie bei der Anwendung des Flüchtlingsbegriffs. Stand und Perspektiven zwölf Jahre nach dem Paradigmenwechsel, ASYL 2/2018, S. 16-23
Nula Frei: Human Trafficking and Asylum: The implementation of International Standards for Victim protection in the Swiss Asylum Procedure, Swiss Review of International and European Law 28(2018) 1, S. 151-153
Nula Frei, Constantin Hruschka: Access to asylum procedures for victims of trafficking under a human rights-based approach, in: O’Sullivan/Stevens (Hrsg.), Fortresses and Fairness – States, the Law and Access to Refugee Protection, Oxford 2017, S. 271-296 (mit Constantin Hruschka)
Jörg Künzli, Nula Frei: Ansätze zu einer völkerrechts- und verfassungskonformen Ausgestaltung der Untersuchungshaft, Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie (SZK) 1/2017, S. 5-17
Nula Frei, Constantin Hruschka: Zur Umgehung des Refoulement-Verbots beim Kampf der Europäischen Union gegen «illegale Migration». Eine rechtliche Bewertung der Massnahmen der EU an der zentralen Mittelmeerroute, ASYL 4/2017, S. 8-14
Nula Frei: Identifizieren, unterstĂĽtzen, schĂĽtzen: Neue Rechtsprechung des EGMR zum Opferschutz bei Menschenhandel, ASYL 3/2017, S. 15-21
Jörg Künzli, Nula Frei und Maria Schultheiss: Menschenrechtliche Standards der Haftbedingungen in der Untersuchungshaft und ihre Umsetzung in der Schweiz, Jusletter vom 5. Oktober 2015
Nula Frei: Menschenhandelsopfer im Asylverfahren, in: Achermann/Amarelle/Caroni/Epiney/KĂĽnzli/Uebersax (Hrsg.), Jahrbuch fĂĽr Migrationsrecht 2014/2015, Bern 2015, S. 25-60
Nula Frei: Die FlĂĽchtlingseigenschaft, in: Schweizerische FlĂĽchtlingshilfe (Hrsg.), Handbuch zum Asyl- und Wegweisungsverfahren, 2. Auflage, Bern 2015, S. 171-222
Nula Frei: Asyl (Asylgewährung, -ausschluss und –beendigung), in: Schweizerische Flüchtlingshilfe (Hrsg.), Handbuch zum Asyl- und Wegweisungsverfahren, 2. Auflage, Bern 2015, S. 223-238
Nula Frei: Opfer von Menschenhandel, in: Schweizerische FlĂĽchtlingshilfe (Hrsg.), Handbuch zum Asyl- und Wegweisungsverfahren, 2. Auflage, Bern 2015, S. 499-502
Nula Frei, Teresia Gordzielik, Clément de Senarclens, Anne-Cécile Leyvraz und Robin Stünzi: La lutte contre les abus dans le domaine de l’asile : émergence et développement d’un discours structurant le droit d’asile suisse, Jusletter 17. März 2014
Nula Frei, Teresia Gordzielik: Schnell, aber fair? – Kritischer Kommentar zum Entwurf einer „Testphasenverordnung“, ASYL 2/2013, S. 21-33
Nula Frei: Der Schutz von Menschenhandelsopfern im Asylsystem, ASYL 1/2013, S. 14-24
Nula Frei: Kantonale Gesetzgebung im Ausländerrecht: Eine Übersicht, in: Achermann/Amarelle/Caroni/Epiney/Kälin/Uebersax (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2011/2012, Bern 2012, S. 147-175
Rechtsgutachten und Studien (veröffentlicht)
Astrid Epiney, Nula Frei: Verfassungs- und völkerrechtliche Vorgaben der Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland im Rahmen einer Auftragsbearbeitung. Rechtsgutachten im Auftrag des Rechtsamtes der Direktion für Inneres und Justiz des Kantons Bern, 2023, https://www.unifr.ch/ius/euroinstitut/de/assets/public/files/publications/cahiers%20fribourgeois/cahier37.pdf
Astrid Epiney, Nula Frei, Janine Prantl: Völkerrechtliche Vorgaben für die Zuweisung von Wohnraum für anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene als Sachleistung im Bereich der Sozialhilfe, Gutachten zuhanden des Departements des Inneren des Kantons St. Gallen, 2023, https://www.unifr.ch/ius/euroinstitut/de/assets/public/files/publications/cahiers%20fribourgeois/cahier36.pdf
Astrid Epiney, Nula Frei, unter Mitarbeit von Tim Walz: Datenbekanntgabe zwischen Bundesbehörden: rechtlicher Rahmen
Unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmittel-, Heilmittel-, Tierschutz- und Chemikalienrechts. Rechtsgutachten im Auftrag des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), 2022, https://www.unifr.ch/ius/euroinstitut/de/assets/public/files/publications/cahiers%20fribourgeois/cahier33.pdf
Nula Frei: Die Grundsätze der Gleichheit und der Nichtdiskriminierung, eine rechtsvergleichende Perspektive: Schweiz, Studie für das 5. Europäische Forum für Rechtsvergleichung, Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments, Brüssel, November 2020, https://www.europarl.europa.eu/thinktank/en/document/EPRS_STU(2020)659292
Nula Frei: Die Umsetzung der Kinderrechtskonvention in der Stadt St. Gallen. Relevanz der Empfehlungen des Kinderrechtsausschusses und Umsetzung der vier Grundprinzipien der KRK im Gemeinderecht. Studie im Auftrag der Stadt St. Gallen, Freiburg i.Ue. 2020, https://www.unifr.ch/ius/euroinstitut/de/assets/public/files/publications/cahiers%20fribourgeois/cahier32.pdf
Astrid Epiney, Nula Frei: Völker- und europarechtliche Schranken der Einführung neuer Sicherheitsnormen im alpenquerenden Strassenverkehr. Zur Umsetzung der Standesinitiative TI 17.304 „Sicherere Strassen jetzt“, Rechtsgutachten im Auftrag des Bundesamts für Strassen ASTRA, Freiburg i.Ue. 2019, https://www.parlament.ch/centers/documents/de/vernehmlassung-kvf-n-17-304-rechtsgutachten.pdf
Nula Frei: Mitsprache von Menschen mit Behinderungen in politischen Prozessen. Kurzstudie zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Schweiz, zuhanden des Schweizerischen Kompetenzzentrums fĂĽr Menschenrechte, Freiburg i.Ue. 2019, https://skmr.ch/assets/publications/190924_Mitsprache_Menschen_mit_Behinderungen.pdf
Jörg KĂĽnzli, Nula Frei, David Krummen: Freiheitsentzug und Freiheitsbeschränkung bei ausländischen StaatsanÂgeÂhöÂriÂgen, dargestellt am Beispiel der Unterbringung von Asylsuchenden in der Schweiz. Studie im Rahmen des SKMR Schwerpunktthemas „Freiheitsentziehungen“, Bern 2017, https://skmr.ch/assets/publications/171107_Studie_Freiheitsentzug.pdf
Jörg Künzli, Nula Frei, Maria Schultheiss: Untersuchungshaft: Menschenrechtliche Standards und ihre Umsetzung in der Schweiz. Studie des SKMR Themenbereichs Polizei und Justiz, Bern 2015, https://skmr.ch/assets/publications/150619_Studie_Untersuchungshaft_web.pdf
Jörg Künzli, Nula Frei, Alexander Spring: Einzelhaft in Hochsicherheitsabteilungen. Menschenrechtliche Standards und ihre Umsetzung in der Schweiz. Gutachten des SKMR Themenbereichs Polizei und Justiz, Bern 2014, https://skmr.ch/assets/publications/140602_Gutachten_Hochsicherheitshaft.pdf
Rezensionen
Nula Frei: David Henseler, Datenschutz bei drohnengestĂĽtzter Datenbearbeitung durch Private, sui generis 2022, S. 1-5
Nula Frei: Christine Köhler, Opferschutz im Bereich des Menschenhandels. Eine Analyse der völker- und europarechtlichen Vorgaben zum Aufenthalt, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR) 8/2016, S. 269-271
Constantin Hruschka, Nula Frei: Sarah Krieg, Multilevel Regulation against Trafficking in Human Beings / Christoph Lindner, Die Effektivität transnationaler Massnahmen gegen Menschenhandel in Europa, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR) 11-12/2014, S. 431-434
Beiträge über Entwicklungen in der Gesetzgebung und in der Rechtsprechung
Nula Frei: Rechtsprechung zum Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsrecht in Europa und der Schweiz, in: Epiney/Progin-Theuerkauf/Dukharm (Hrsg.), Jahrbuch fĂĽr Europarecht 2023/2024, ZĂĽrich 2024
Nula Frei: Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsrecht in Europa und in der Schweiz. Neue Rechtsprechung von EuGH, EGMR und Bundesgericht, in: Epiney/Progin-Theuerkauf/Zlatescu (Hrsg.), Jahrbuch fĂĽr Europarecht 2022/2023, ZĂĽrich 2023, S. 53-70
Nula Frei: Neue Rechtsprechung des EuGH zum Datenschutz, in: Epiney/Havalda/Zlatescu (Hrsg.), Datenschutz und Gesundheitsschutz, ZĂĽrich 2023, S. 45-90.
Nula Frei: Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsrecht in Europa und in der Schweiz. Rechtsprechung und Rechtsentwicklungen, in: Epiney/Progin-Theuerkauf/Zlatescu (Hrsg.), Jahrbuch fĂĽr Europarecht 2021/2022, ZĂĽrich 2022, S. 59-78
Nula Frei: Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsrecht in Europa und in der Schweiz. Rechtsentwicklungen und ausgewählte Entscheide, in: Epiney/Zlatescu (Hrsg.), Jahrbuch für Europarecht 2020/2021, Zürich 2021, S. 47-69
Nula Frei: Staatliche Ăśberwachung privater Kommunikation im Spiegel der Rechtsprechung von EuGH und EGMR, in: Epiney/Rovelli (Hrsg.), Datenschutz und KĂĽnstliche Intelligenz, ZĂĽrich 2021, S. 43-64
Nula Frei: Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsrecht in Europa und in der Schweiz. RechtsÂentwickÂlunÂgÂen und ausgewählte Entscheide, in: Epiney/Zlatescu (Hrsg.), Jahrbuch fĂĽr Europarecht 2019/2020, ZĂĽrich 2020, S. 53-77
Nula Frei: Das Diskriminierungsverbot in Europa und in der Schweiz. Rechtsentwicklungen und ausgewählte Entscheide, in: Epiney/Hehemann/Zlatescu (Hrsg.), Jahrbuch für Europarecht 2018/2019, Zürich 2019, S. 47-67
Nula Frei: Das Antidiskriminierungsrecht der Europäischen Union. Überblick und aktuelle Rechtsprechung, in: Epiney/Hehemann (Hrsg.), Jahrbuch für Europarecht 2017/2018, Zürich 2018, S. 33-54
Nula Frei: EuGH, Urteil Ahmed (Rs. C-369/17) vom 13. September 2018: Ein Schritt hin zum europäischen Flüchtlingsbegriff, Verfassungsblog, 1. Oktober 2018, verfassungsblog.de/ein-schritt-hin-zum-erweiterten-europaeischen-fluechtlingsbegriff/
Nula Frei: EuGH, Urteil MP gegen Secretary of State for the Home Department (Rs. C-353/16) vom 24. April 2018: Ein Recht auf Rehabilitation fĂĽr Folteropfer oder: Wenn der EuGH die FlĂĽchtlingseigenschaft vergisst, Verfassungsblog, 27. April 2018, verfassungsblog.de/ein-recht-auf-rehabilitation-fuer-folteropfer-oder-wenn-der-eugh-die-fluechtlingseigenschaft-vergisst/
Nula Frei: Bundesverwaltungsgericht, BVGE 2016/27: Wegweisendes Urteil zum Umgang mit Menschenhandelsopfern im Asylverfahren, in: ASYL 2016/3, S. 29-31.
Nula Frei: EuGH, Urteil vom 24.6.2014, C-373/13, H.T. gegen Land Baden-WĂĽrttemberg: Entzug des Aufenthaltsrechts von FlĂĽchtlingen, die der UnterstĂĽtzung einer terroristischen Vereinigung beschuldigt werden, in: ASYL 2015/4, S. 19-21.
Nula Frei: Die Rechtsprechung der Kantone im Migrationsrecht, in: Achermann/Amarelle/Caroni/Epiney/KĂĽnzli/Uebersax (Hrsg.), Jahrbuch fĂĽr Migrationsrecht 2014/2015, Bern 2015, S. 255-272
Nula Frei: Die Rechtsprechung der Kantone im Migrationsrecht, in: Achermann/Amarelle/Caroni/Epiney/KĂĽnzli/Uebersax (Hrsg.), Jahrbuch fĂĽr Migrationsrecht 2013/2014, Bern 2014, S. 299-329
Alberto Achermann, Alexandra Büchler, Nula Frei und Stefan Schlegel: Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts im Bereich Ausländer- und Bürgerrecht, in: Achermann/Amarelle/Caroni/Epiney/Künzli/Uebersax (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2013/2014, Bern 2014, S. 201-244
Nula Frei: Bundesgericht, BGE 139 I 180: Arbeitspflicht von Inhaftierten im Rentenalter – Kein Recht auf „Pensionierung“ im Straf- und Massnahmenvollzug, SKMR Newsletter N°10, 18. September 2013
Nula Frei: Rechtsprechung der Kantone im Ausländer-, Asyl- und Bürgerrecht, in: A. Achermann/ C. Amarelle/M. Caroni/A. Epiney/J. Künzli/P. Uebersax (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2012/2013, Bern 2013, S. 341-367
Nula Frei: EuGH, Urteil Bundesrepublik Deutschland gegen Y und Z, verb. Rs. C-71/11 und C-99/11 vom 5. September 2012: Grundsatzurteil des EuGH zu religiöser Verfolgung, SKMR Newsletter N°7, 31. Oktober 2012
Axes de recherche
Droit public suisse (constitutionnel et administratif) avec ses références au droit européen et international, en particulier :
- Droit de l'organisation de l'État, en particulier le fédéralisme (villes et communes)
- Droits fondamentaux
- Droit public de la protection des données et principe de transparence
- Droit anti-discrimination
- Droit des migrations
Interventions médiatiques
- Schweizer können Deepfakes nicht von Realem unterscheiden (les Suisse-sse-s ne savent pas distinguer les deepfakes de contenus authentiques)
SRF, 18 juin 2024
Prof. Dr Nula Frei a donné un entretien à la SRF sur les deepfakes, dans le cadre de sa participation à une étude interdisciplinaire.
Elle a également abordé le sujet pour Watson :- Watson, 21 juin 2024: Schweizer Bevölkerung erkennt Deepfakes kaum – diese Tipps helfe (La population suisse n’identifie presque pas les deepfakes – quelques astuces pour les reconnaître)
- Watson, 21 juin 2024: Schweizer Bevölkerung erkennt Deepfakes kaum – diese Tipps helfe (La population suisse n’identifie presque pas les deepfakes – quelques astuces pour les reconnaître)
- Digitaler Nachlass unter der Lupe (La succession numérique à la loupe)
SRF Tagesschau, 9 juillet 2024, 11:54-14:33
Prof. Dr Nula Frei est intervenue dans Tagesschau, où elle a présenté les zones grises de la succession numérique
Elle présente également le thème dans Rendez-vous, l'émission de la SRF:- SRF Rendez-vous, 9 juillet 2024: Chancen und Risiken der digitalen Nachlassregelung (Opportunités et risques de la planification successorale numérique)
Groupes de recherche
-
Emotions- und Krankheitserkennung mittels biometrischer Verfahren2023-08 | Datenschutz und Datensicherheit - DuD2023-08 | Datenschutz und Datensicherheit - DuDRevue par les pairs
-
Zum Ă–ffentlichkeitsprinzip im Bereich des Lebensmittelgesetzes2022-01 | Jusletter2022-01 | JusletterRevue par les pairs
-
Is There a Human Rights Obligation to Protect Democratic Discourse in Cyberspace?2021-08 | Human Rights Responsibilities in the Digital Age2021-08 | Human Rights Responsibilities in the Digital AgeRevue par les pairs
-
Menschenhandel und Asyl2018-01 | Baden-Baden: Nomos 20182018-01 | Baden-Baden: Nomos 2018Revue par les pairs
Enseignement dispensé
M03 |
Staatsrecht I
Bachelor of Law
|
Fonctions Ă UniDistance Suisse
Faculté de droit
- Professeure assistante
- Responsable de filière DE
Collège de faculté de droit
- Professeure assistante
- Responsable de filière DE
Le droit public en mouvement
- Professeure assistante
Fonctions externes
Lehrbeauftragte für Europäisches Antidiskriminierungsrecht an der Universität Freiburg i.Ue.
Dozentin an der Odysseus Summer School on European Migration and Asylum Law an der Université Libre de Bruxelles
Verwaltungsrätin der Asyl-Organisation Zürich (AOZ)
Vorstandsmitglied Onlinekommentar.ch
Mitglied im Begleitausschuss des SEM für die Umsetzung des nationalen Programms der Schweiz für das Border Management and Visa Policy Instrument der EU (BMVI)
Redaktionsmitglied der Schweizerischen Zeitschrift für Asylrecht und –praxis ASYL