Séance d'information - Formations continues en psychologie
En ligne
Dieses Webinar ist Teil der Webinarreihe «Digital heute» mit Fokus auf die Digitalisierung unseres Alltags. Die Webinare beleuchten die Digitalisierung aus unterschiedlichen Blickwinkeln und vermitteln nützliche Einsichten und Handlungsempfehlungen in Bezug auf digitale und virtuelle Medien sowie Online-Plattformen und KI.
Neue Technologien wie künstliche Intelligenz, Automatisierung und digitale Plattformen verändern die Arbeitswelt rasant. Berufsbilder wandeln sich, es werden neue Qualifikationen benötigt. Während einfache Routinetätigkeiten zunehmend automatisiert werden, entstehen neue Tätigkeiten in den Bereichen Datenverarbeitung, Kommunikation und Dienstleistung. Gleichzeitig gewinnt lebenslanges Lernen an Bedeutung. Flexible Arbeitsmodelle und Plattformarbeit eröffnen Chancen, werfen aber auch Fragen zur sozialen Absicherung auf.
Der Vortrag beleuchtet aktuelle Entwicklungen mit Fokus auf den Schweizer Arbeitsmarkt und zeigt auf, welche Kompetenzen kĂĽnftig wichtig sein werden.
Technologischer Wandel betrifft uns alle. Melden Sie sich zu diesem Webinar an und hören Sie, welche Antworten und Anhaltspunkte die Ökonomie zu dieser Fragestellung bereit hält. Freuen Sie sich auf einen spannenden Beitrag von Prof. Dr. Anthony Strittmatter, Vizerektor Forschung a.i. der FernUni Schweiz.
Sie interessieren sich für weitere Veranstaltungen der Uni60+? Das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: fernuni.ch/uni60plus
Prof. Dr. Anthony Strittmatter ist Vizerektor Forschung a.i. und ordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften an der FernUni Schweiz. Einer seiner Schwerpunkte in der Lehre ist die Ökonometrie, die Berechnung wirtschaftstheoretischer Modelle mittels computergestützter Datenanalyse und KI. In seiner Forschung befasst er sich mit arbeits- und industrieökonomischen Themen, u.a. mit arbeitsmarktpolitischen Massnahmen zur Wiedereingliederung arbeitsloser Personen. Er ist Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Volkswirtschaft und Statistik. Vor seinem Wechsel zur FernUni Schweiz absolvierte er Forschungsaufenthalte an renommierten Institutionen wie der University of California, Berkeley, und der Stanford University. Er lehrte zudem an der École Polytechnique in Paris und an der Universität St. Gallen (HSG).