Pratiques de chasse et représentations animales: Perspectives croisées sur la relation humain-animal
En ligne
Tausende Schweizerinnen und Schweizer missionierten im 19. und 20. Jahrhundert in kolonialen Gebieten. Ermöglicht wurde dies durch breitangelegte Spendenkampagnen und die enorme finanzielle Unterstützung der heimischen Gläubigen. Christliche Missionen eröffneten der Schweizer Bevölkerung ein Fenster zur Welt und boten durch ihre globalen Netzwerke Möglichkeiten für geografische und soziale Mobilität.
Dieses Webinar beleuchtet die Geschichten protestantischer und katholischer Missionen zwischen 1880 und 1980. Was verraten uns Missionar:innen über das Verhältnis der Schweiz zum Kolonialismus und wie veränderte sich dieses über die Zeit? Wie agierten und positionierten sie sich in unterschiedlichen kolonialen Kontexten? Welche Auswirkungen zeigte das Missionsprojekt innerhalb der Schweizer Gesellschaft? Und: Wie lassen sich religiöse Wohltätigkeit und Kolonialismus zusammendenken?
Dr. Linda Ratschiller, Postdoktorandin am Maison de l'histoire in Genf, widmet sich den Forschungsschwerpunkten Globalgeschichte, Kolonialismus und christliche Missionen sowie Wissenschafts- und Medizingeschichte seit 1800. Gemeinsam mit Barbara Miller und Simone Rees ist sie Mitgründerin der Website www.colonial-local.ch. Im Rahmen des Weiterbildungskurses wird Dr. Linda Ratschiller sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil betreuen
Haben wir Ihr Interesse an der Beziehung zwischen der Schweiz und dem Kolonialismus geweckt? Dann nehmen Sie an unserem Weiterbildungskurs Schweiz und Kolonialismus teil. Das Ziel des Weiterbildungskurses ist es, Ihnen ein tiefes Verständnis für die Beziehungen zwischen der Schweiz und dem (Post-)Kolonialismus zu vermitteln und Sie zu befähigen, einen Diskurs aufzubauen, der den aktuellen Erwartungen entspricht (sensible Themen, kontroverse Gegenstände).
Mit Ihrer Anmeldung zum Webinar, welches im Rahmen des Weiterbildungskurses Schweiz und Kolonialismus organisiert wird, erklären Sie sich einverstanden, dass die FernUni Schweiz Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) verwenden darf, um Ihnen die Webinarpräsentation und entsprechende Angebote zustellen zu können.