Uni60+ : Sicher und selbstbewusst: Online-Kompetenz im Internet
Wissenswertes zu IT-Sicherheit: Dieses Webinar gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, um sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen.
Neugier kennt kein Alter!
Sie gehören zur Altersgruppe 60+ und wollen Aktuelles aus der Forschung erfahren?
Verfolgen Sie die Vorträge der FernUni Schweiz bequem von zu Hause aus oder auch von unterwegs.
Die SeniorenUni «Uni60+» der FernUni Schweiz richtet sich an Menschen ab 60 Jahren und interessierte Personen. Sie hat zum obersten Ziel, das lebenslange Lernen zu fördern, was zum Erhalt der geistigen Fitness beiträgt und das gesunde Altern ermöglicht.
Lassen Sie sich von unserem kostenlosen und leicht zugänglichen Angebot begeistern! Unsere Online-Vorträge können mit dem Computerprogramm namens Zoom besucht werden. Im Vorfeld dazu gibt es in-Person Einführungen am Hochschulcampus in Brig und online.
Die FernUni Schweiz und ihre Dozierenden freuen sich auf Sie und Ihre Entdeckerlust.
Datumsänderung: Das Technische Atelier «Individuelle Frage-Antwort-Runde zu Zoom» findet neu am Montag, 18.03.2024 statt.
Uni60+ : Sicher und selbstbewusst: Online-Kompetenz im Internet
Wissenswertes zu IT-Sicherheit: Dieses Webinar gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, um sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen.
Uni60+ : Hello Goodbye: Vom Anfang und Ende technischer Geräte
Dieser Vortrag beleuchtet die Anfänge neuer Technologien und zeigt auf, wie wir heute mit veralteten Geräten umgehen können.
Uni60+ : Einführung in die Nutzung von Zoom
In diesem technischen Atelier wird Ihnen der Einstieg und Umgang mit dem Computerprogramm Zoom vor Ort in Brig gezeigt.
Uni60+ : Einführung in die Nutzung von Zoom
In diesem technischen Atelier wird Ihnen der Einstieg und Umgang mit dem Computerprogramm Zoom vor Ort in Brig gezeigt.
Uni60+ : Individuelle Frage-Antwort-Runde zu Zoom
Sie haben Fragen zum Computerprogramm Zoom? Nutzen Sie dieses technische Atelier, um Zoom zu testen und Ihre Fragen zu stellen.
Uni60+ : Die Welt der sozialen Medien – Vorzüge und Gefahren
Erfahren Sie in diesem Webinar, welche Vorteile und Chancen soziale Medien bieten und wie Sie verantwortungsvoll mit ihnen umgehen
Uni60+ : Die eigene Vorsorge im Erwachsenenschutzrecht
Autonomie und Selbstbestimmung: Welche Möglichkeiten das Erwachsenenschutzrecht im Zusammenhang mit der Selbstvorsorge bietet.
Uni60+ : Künstliche Intelligenz – eine kurze Einführung
Mittels einfach zugänglichen Beispielen werden in diesem Webinar die mathematischen Grundideen der künstlichen Intelligenz erklärt
Uni60+ : Nudge und Sludge – Entscheidungsarchitekturen und Entscheidungen
Der Mensch kann zwar tun, was er will, aber können wir entscheiden, was oder wie wir wollen? Dieses Webinar gibt Aufschluss.
Uni60+ : Gedächtnisleistungen optimieren
Was kennzeichnet ein gutes Gedächtnis und wie können wir optimal und nachhaltig lernen? Erfahren Sie es in diesem Webinar.
Uni60+ : Individuelle Frage-Antwort-Runde zu Zoom
Sie haben Fragen zum Computerprogramm Zoom? Nutzen Sie dieses technische Atelier, um Zoom zu testen und Ihre Fragen zu stellen.
Uni60+ : Einführung in die Nutzung von Zoom
In diesem technischen Atelier wird Ihnen der Einstieg und Umgang mit dem Computerprogramm Zoom vor Ort in Brig gezeigt.
Uni60+ : Einführung in die Nutzung von Zoom - AUSGEBUCHT
In diesem technischen Atelier wird Ihnen der Einstieg und Umgang mit dem Computerprogramm Zoom vor Ort in Brig gezeigt.
Wenn es darum geht, Neues zu lernen, sind wir alle neugierige Entdecker, gespannte Zuhörerinnen, interessierte Probierer oder kreative Tüftlerinnen. Mit grosser Begeisterung wollen wir uns neues Wissen aneignen, um unsere Umwelt besser zu verstehen und mit ihr optimal zu interagieren – ganz egal wie alt wir sind und völlig unabhängig von Ausbildung, Berufserfahrung oder kulturellem Hintergrund. Nehmen Sie teil und entdecken Sie die vielen Vorteile, die Ihnen die Uni60+ bringt:
Das Online-Anmeldeformular finden Sie jeweils in der Beschreibung der Einzelveranstaltungen. Gehen Sie dafür zur Rubrik «Events».
Sie interessieren sich für eine der Veranstaltungen? Klicken Sie auf die jeweilige Veranstaltungsbox und melden Sie sich über das integrierte Online-Formular an. Sie erhalten nach erfolgreicher Anmeldung einen Zugangslink via E-Mail zugestellt.
Wichtig: Bitte melden Sie sich zu jeder Veranstaltung Ihrer Wahl einzeln an, egal ob Sie eine oder mehrere Veranstaltungen besuchen möchten.
Der Dienst Dienstleistungen und Alumni der FernUni Schweiz organisiert das Jahresprogramm für die Uni60+. Das Jahresprogramm beinhaltet Vorträge und Anlässe zu aktuellen Forschungsergebnissen und Brennpunktthemen. Der Dienst ist die direkte Anlaufstelle für Fragen und Anregungen rund um die Uni60+ der FernUni Schweiz, vertreten durch ein dreiköpfiges Team:
E-Mail: konferenzen@fernuni.ch
Telefonhotline: +41 43 216 16 41
Gerne nehmen wir Ihre Anliegen zur Uni60+ wie folgt entgegen:
Eine Kalenderwoche vor einer geplanten Veranstaltung (siehe Rubrik «Events»), jeweils montags und donnerstags von 14:00–16:00 Uhr. Das Telefon wird ausserhalb dieser Zeiten nicht bedient.
Für weitere Fragen und Anliegen konsultieren Sie bitte die Informationen unter «Gut zu wissen» oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Zu Fuss oder mit dem ÖV (ca. 7 Gehminuten ab Bahnhof Brig):
Ausgangpunkt ist der Bahnhof SBB in Brig: von hier aus überqueren Sie den Bahnhofsplatz (inkl. Gleise der MGB) und biegen nach links in die Nordstrasse ab. Folgen Sie der Strasse für 650 m geradeaus. Anschliessend biegen sie rechts in die Rhonesandstrasse ab und danach wieder nach links in die Schinerstrasse. Sie befinden sich direkt vor unserem Hochschulcampus in Brig.
Nutzen Sie alternativ den Ortsbus Linie 4: Brig, Bahnhof – Brig, Rohnesand. Der Bus fährt täglich im Halbstundentakt. Steigen Sie an der dritten Haltestelle «Zirkusplatz» aus (ca. zwei Minuten Fahrzeit ab Bahnhof Brig). Der Hochschulcampus Brig befindet sich wenige Meter von der Haltestelle entfernt und ist gut sichtbar. Biegen Sie links in die Schinerstrasse ein, um zum Gebäude zu gelangen.
Adresse: Schinerstrasse 18, 3900 Brig
Mit dem Auto:
Fahren Sie auf der Überlandstrasse, via Viktoriastrasse Richtung Bahnhof Brig. Folgen Sie dem Strassenverlauf geradeaus weiter in die Nordstrasse. Nach 650 m biegen Sie rechts ab in die Rhonesandstrasse. Biegen Sie links in die Schinerstrasse ab. Dort befindet sich unser Hochschulcampus mit der gläsernen Doppelfassade.
Parkmöglichkeiten:
Gebührenpflichtige Parkplätze befinden sich vor dem Gebäude der FernUni Schweiz: Parkplatz Rohnesand mit 158 Parkplätzen und vier Invalidenparkplätzen.
Was tun bei …?
Wissenswertes zum Computerprogramm Zoom
Walliser Bote I 21.09.2023
Seite Vielfalt
Walliser Bote I 21.10.2023
Seite 15
Walliser Bote I 20.11.2023
Seite 11
Pro Senectute Valais-Wallis ist die grösste Fach- und Dienstleistungsorganisation der Schweiz im Dienst der älteren Menschen. Die Stiftung setzt sich für den Erhaltung und die Verbesserung der Lebensqualität bis ins hohe Alter ein.
Zum Jahresprogramm (prosenectute.ch)
Das forum60plus bietet Menschen über 60 eine Plattform, sich in Gruppen auszutauschen, eigene Erfahrungen einzubringen und Neues zu entdecken.
Zum forum60plus.